September 2022: Altensteig, Landkreis Calw
Wärmenetze, Holzheizung, Wärmepumpe
ALTENSTEIG WART: WÄRMEVERSORGUNG MIT HEIMISCHEN HOLZHACKSCHNITZELN UND WÄRMEPUMPE
Bereits im Jahr 2014 erhielt Altensteig mit dem „European-Energy-Award“ eine Auszeichnung, die 2018 aufgrund zahlreicher realisierter Klimaschutz-Maßnahmen rezertifiziert wurde. IBS hat seit 1995 mit zahlreichen konzipierten und realisierten Energieanlagen einen wesentlichen Anteil zur Zertifizierung und somit zum Klimaschutz beigetragen.
Mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß der Kommune weiterhin zu reduzieren, wurde im Jahr 2020 die neue Holzheizzentrale im Stadtteil Wart in Betrieb genommen. Um die Ressource Holz optimal zu nutzen, dient eine Abgaskondensation als Wärmequelle für die im Jahr 2022 installierte Großwärmepumpe. Im Sommer wird die Wärmepumpe durch eine Photovoltaik-Anlage mit Antriebsstrom versorgt. Den während der Heizperiode benötigten Strom erzeugt das eingebaute Blockheizkraftwerk (BHKW).
Durch die Steigerung der Erzeugungsleistung wird ein weiterer Ausbau der Nahwärmeversorgung in Altensteig ermöglicht.
Heizleistung:
- Holzkessel 800 kW
- Wärmepumpe 375 kW
- BHKW 100 kW
Elektrische Leistungsdaten:
- Photovoltaik 70 kW
- BHKW 50 kW
- Wärmepumpe 75 kW Leistungsaufnahme
Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme, die in den natürlichen Wärmequellen Luft, Wasser und Erdreich gespeichert ist. Ursprung dieser Wärme ist zum größten Teil Sonnenenergie, aber auch Wärme aus dem Erdinneren.
Die Wärmepumpe wandelt Wärme niedriger Temperatur in Wärme höherer Temperatur um. Dazu wird ein flüssiges Kältemittel von der Wärmequelle erwärmt, bis es verdampft. In einem Kompressor wird das dampfförmige Kältemittel verdichtet und dadurch erhitzt, man spricht dann von so genanntem Heißgas. Dieses Gas erwärmt das Wasser des Heizsystems auf die gewünschte Temperatur. Das durch Drucksenkung weiter abgekühlte flüssige Kältemittel wird dem Kreislauf erneut zugeführt.
Der Betrieb der Pumpen benötigt Strom, durch den Prozess jedoch können aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier oder mehr Kilowattstunden Wärmeenergie gewonnen werden.