Ingenieurgesellschaft mbH

Grosseicholzheim_Header.jpg Nahwärmenetz im Bioenergiedorf:

Großeichholzheim wird Vorzeigedorf
in Sachen Bioenergie

2014 – Großeichholzheim, Gemeinde Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis

Bürger-Energie Großeichholzheim:
Nahwärmenetz in Betrieb genommen

Nach nur 8-monatiger Bauzeit hat die Bürger-Energie Großeichholzheim eG das neue Wärmenetz in den Vollbetrieb genommen. Ein Drittel aller Haushalte werden nun mit Nahwärme versorgt. Das Investitionsvolumen liegt bei 3,4 Millionen Euro.

19.12.2013: Bürger-Energie Großeichholzheim: Nahwärmenetz läuft im Testbetrieb

Die Bauarbeiten zur Errichtung des Nahwärmenetzes in Großeichholzheim sind am 5. Dezember 2013 mit der ersten Wärmelieferung von der Biogasanlage zum Pufferspeicher an der Heizungszentrale einen weiteren wichtigen Meilenstein vorangekommen. Seit dem 19.12.2013 ist das komplette Nahwärmenetz aufgeheizt und im Testbetrieb.

Parallel zum Testbetrieb werden zur Zeit die Strom-, Daten- und Steuerleitungen verlegt und die bereits aufgestellte Spitzenlastheizung mit einer Leistung von 1.600 kW Betrieb genommen. Gleiches gilt für die Strom- und Telefonanschlüsse und die komplette Anlagensteuerung.

Quelle: Bürger-Energie Großeicholzheim eG, Mitteilungsblatt vom 13. Dezember 2013

Anlieferung_Pufferspeicher.jpg
Grosseicholz_grosser_Bagger.jpg
Grosseicholz_kleiner_Bagger.jpg

Grosseicholz_Montage_zweiMaenner.jpg
Hallenbau_Grosseicholz_131009.jpg
LP_Grosseicholz_Nov_13.jpg

Für die Versorgung der derzeit bereits feststehenden Wärmeabnehmer wird von einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 3.500.000 kWh ausgegangen. Von der benötigten Energie können rund 80 Prozent aus der Abwärme der Biogasanlage gedeckt werden. Im Endausbau soll durch den Bau einer Holzhackschnitzelheizung und die Trocknung der Holzhackschnitzel im Sommer mit der restlichen überschüssigen Abwärme der Biogasanlage der Anteil erneuerbarer Energieträgern auf nahezu 100 Prozent gesteigert werden. Die Netzverluste des Nahwärmenetzes werden durch die höchst mögliche Dämmstufe der Rohrleitungen auf ein technisch machbares Minimum reduziert. Zusätzlich wird das Ingenieurbüro Schuler auch bei der heizungstechnischen Einbindung der Übergabestationen beratend tätig sein, um eine möglichst effiziente Auslegung des Wärmenetzes sicher zu stellen.

Die Biogasanlage versorgt bisher bereits rund 1.700 Haushalte mit Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und spart weit über 2.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein. Durch die effiziente Nutzung der Abwärme der Biogasanlage können nun als weiterer Schritt für die nächsten 15 Jahre voraussichtlich 80 Prozent der benötigten Wärmeenergie gedeckt und dadurch jährlich über 300.000 Liter Heizöl eingespart werden.

 

 

 

<< vorheriger Artikel   |    Übersicht    |    nächster Artikel >>

Weitere Informationen


In Großeichholzheim, einem Ortsteil der Gemeinde Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis, wird seit 2007 eine Biogasanlage betrieben. Sie versorgt bereits rund 1.700 Haushalte mit Strom aus nachwachsenden Rohstoffen. Um die Abwärme der Biogasanlage effektiv zu nutzen, wird momentan ein Nahwärmenetz mit einer Trassenlänge von ca. 8 Kilometern gebaut.

Die Betreibergesellschaft Bürger-Energie Großeichholzheim eG konnte durch ihr Engagement und die wirtschaftlich günstigen Anschlussbedingungen bereits über 132 Wärmeabnehmer für das Projekt gewinnen (Stand Nov. 2013). Der genossenschaftliche Betrieb des Wärmenetzes zeugt von dem großen Interesse der Bürger und Unternehmen vor Ort. Auch kommunale Einrichtungen werden künftig mit Nahwärme versorgt und das Projekt wird von der Gemeinde Seckach befürwortet und unterstützt