2012: Wiesloch-Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis
Heidelberger Druckmaschinen AG setzt auf Nachhaltigkeit
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) ist der international führende Lösungsanbieter und Dienstleister in der Printmedien-Industrie.
Mit den beiden neuen Blockheizkraftwerken wird nicht nur die Wärmeversorgung für das Werk auf modernste Technik umgerüstet, auch die Produktion profitiert von der hohen Effizienz der Kraft-
Wärme-Kopplung durch die Nutzung des erzeugten Stroms.
BHKW (Erdgas), Leistung: 2 x 1.000 kWel, 2 x 1.300 kWth
Jährliche Wärmeproduktion: 13.700 MWh
Jährliche Stromproduktion: 12.000 MWh
15.05.2014: Energie & Management
BHKW-ANLAGE DER MOTIP DUPLI GMBH WIRD
„BHKW DES MONATS“
Im Werk der MOTIP DUPLI GmbH in Haßmersheim, Neckar-Odenwald-Kreis, werden im Dreischichtbetrieb Farbspraydosen hergestellt. Der Betrieb beschäftigt 350 Mitarbeiter und ist europäischer Marktführer für Farbsprays. MOTIP DUPLI war das erste Unternehmen in Europa, welches auf freiwilliger Basis ozonunschädliche Treibmittel einführte.
BHKW (Erdgas), Leistung: 250 kWel, 350 kWth
Heizwassertemperaturen: 78/95 °C
Pufferspeicher: 69 m3
Jährlicher Wärmeverbrauch: 5.700 MWh Raum- und Prozesswärme
Jährlicher Stromverbrauch: 3.700 MWh
Inbetriebnahme: September 2013
2011: Trochtelfingen, Kreis Reutlingen
Holzheizwerk der ALB-GOLD GmbH
Teigwarenhersteller Alb-Gold aus Trochtelfingen steht für natürliche, nachhaltig produzierte Nudeln und Spätzle.
Durch das Holzheizwerk können 85 Prozent der im Betrieb benötigten Prozesswärme aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden.
Holzkessel: 1.500 kW, Vorlauftemperatur: 135 °C
Jährliche Wärmeproduktion aus Holzkessel (85 Prozent): 6.100 MWh
Jährlicher Gesamtwärmebedarf: 7.200 MWh
2008: Schwaigern, Landkreis Heilbronn
Wärme, Kälte und Strom aus Biogas für Industriebetriebe der Söhnergroup
Die Walter Söhner GmbH & Co. KG ist ein führender Hersteller hochwertiger Kunststofferzeugnisse für die Automobil- und Elektronikbranche.
BHKW (Biogas), Leistung: 1.000 kWel, 1.000 kWth
Hybridkühler, Leistung: 1.585 kW
Kältepufferspeicher: 22.000 Liter
Jährliche Wärmeproduktion: 8.500 MWh
Jährliche Stromproduktion: 9.000 MWh
Industrieprojekte
Nahezu jeder Industriebetrieb ist auf die Versorgung mit industrieller Wärme für die Produktion angewiesen. Der Energiebedarf zur Herstellung der Wärme – oder Kälte – für technische Prozesse ist daher für viele Unternehmen ein bedeutender Kostenfaktor. Durch energieeffiziente Wärmeerzeugung, Optimierung des Wärmebedarfs und Nutzung von Abwärme kann der Energieverbrauch gesenkt, Ressourcen geschont und der Ausstoß von CO2 reduziert werden.