2003 - 2018: Altensteig, Kreis Calw
Nahwärmeversorgung Stadtmitte
Seit Jahren werden in Altensteig die Nahwärmenetze kontinuierlich ausgebaut. Drei BHKW erzeugen Strom für über 1.000 Haushalte und versorgen große Teile der Oberen Stadt und verschiedene Gebäude in der Unteren Stadt mit Energie.
Wärmenetz Hohenbergschule
Modernisierung 2013
2 x BHKW (Erdgas), Leistung: 360 kWel, 500 kWth
Wärmenetz Altstadt
Die Stromerzeugung des Blockheizkraftwerks „Altstadt“ beträgt 1.800.000 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 720 Haushalten.
BHKW (Erdgas), Leistung: 360 kWel, 500 kWth
Jährliche CO2-Einsparung: 510 Tonnen
<< vorheriger Artikel | Übersicht | nächster Artikel >>
Fern- und Nahwärme
Fern- und Nahwärme wird in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt und versorgt Stadtteile, Wohngebiete, kommunale Gebäude oder Industriebetriebe mit Raumwärme und Warmwasser. Die Wärme wird in Form von heißem Wasser über ein wärmegedämmtes, geschlossenes Rohrleitungssystem (Nahwärmenetz) zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Eine Übergabestation regelt die Wärmeabgabe an das Heizungsnetz der Abnehmer und trennt dieses gleichzeitig vom Nahwärmenetz. Die bezogene Wärme wird durch einen Wärmezähler erfasst und abgerechnet.