08.07.2022: Dettenhausen, Landkreis Tübingen
Wärmenetz
EINWEIHUNG DER NEUEN WÄRMEVERSORGUNG MIT BHKW, WÄRMEPUMPE UND SOLARTHERMIE
Am „Tag der Grünen Wärme“ luden die drei Kooperationspartner Stadtwerke Tübingen, Ritter Sport und Ritter Energie die Bürgerinnen und Bürger zur Besichtigung der neuen Fernwärmeversorgung in Dettenhausen ein.
Die neue Energiezentrale ist das Kernstück der Anlage. Als Wärmeerzeuger dienen ein Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Wärmepumpe sowie eine Solarthermieanlage. Hierfür errichtete der Schokoladenhersteller Ritter Sport in unmittelbarer Nachbarschaft die zurzeit größte solarthermische Aufdachanlage Deutschlands, die rund 20 % des Wärmebedarfs in Dettenhausen decken wird. Zusätzlich stehen für den Spitzenbedarf zwei neue Wärmespeicher mit jeweils einem Inhalt von 100.000 Litern zur Verfügung.
An das Wärmenetz sind öffentliche Gebäude, private Wohngebäude und einige Gewerbebetriebe angeschlossen.
© Alle Fotos: Stadtwerke Tübingen
Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme, die in den natürlichen Wärmequellen Luft, Wasser und Erdreich gespeichert ist. Ursprung dieser Wärme ist zum größten Teil Sonnenenergie, aber auch Wärme aus dem Erdinneren.
Die Wärmepumpe wandelt Wärme niedriger Temperatur in Wärme höherer Temperatur um. Dazu wird ein flüssiges Kältemittel von der Wärmequelle erwärmt, bis es verdampft. In einem Kompressor wird das dampfförmige Kältemittel verdichtet und dadurch erhitzt, man spricht dann von so genanntem Heißgas. Dieses Gas erwärmt das Wasser des Heizsystems auf die gewünschte Temperatur. Das durch Drucksenkung weiter abgekühlte flüssige Kältemittel wird dem Kreislauf erneut zugeführt.
Der Betrieb der Pumpen benötigt Strom, durch den Prozess jedoch können aus einer Kilowattstunde Strom bis zu vier oder mehr Kilowattstunden Wärmeenergie gewonnen werden.