2021 - 2023: Kronau, Landkreis Karlsruhe, Planungsauftrag Wärme- und Kälteerzeugung
ZUKUNFTSORIENTIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT DEZENTRALEN WÄRMEPUMPEN
Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren erhielt IBS den Planungsauftrag für das Projekt Geo-Netz in Kronau. Die Planung beinhaltet eine modular aufgebaute Wärme- und Kälteversorgung mit dezentralen Wärmepumpen für Mehrzweckhalle, Schulzentrum, TSG Kronau, Handballförderzentrum mit Halle, Rathaus, Feuerwehr sowie weiterer Bestandswohngebäude.
Geo-Netz-Prinzip
Die Wärmepumpen werden quellseitig über rund 1.200 Meter Wärmeleitungen mit einem Vorlauf von 40 °C versorgt. Sie heben das Temperaturniveau des Heizwassers auf den Bedarf von 60 - 80 °C an. Den Strom für die Wärme- und die Hydraulikpumpen erzeugt ein Biogas-Blockheizkraftwerk, dessen Abwärme für die Grundlastwärmeerzeugung im Wärmenetz verwendet wird. Das kalte Rücklaufwasser fließt durch ungedämmte Rohre und kann so die Temperatur im Erdreich zur Vorwärmung nutzen. Der Wirkungsgrad der Anlage wird mit diesem Verfahren maximal optimiert.
Für die Wärmeversorgung in den Wintermonaten steht ein Holzkessel in der neu gebauten Heizzentrale am Sportplatz bereit. Dort befinden sich auch die Komponenten zur Verteilung und Regelung des Geonetzes sowie der Wärmespeicher, der die nicht unmittelbar genutzte Wärme vorhält, bis sie gebraucht wird. In den Sommermonaten können die Gebäude durch das Geo-Netz auch gekühlt werden.
Energieerzeugung:
Heizzentrale Neubau
Holzkessel (lokale Holzhackschnitzel) 550 kWth
Wärmespeicher 60 m³
Heizzentrale Mehrzweckhalle
Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) 50 kWel/120 kWth
Gasbrennwertkessel (Redundanz, Biogas) 700 kWth
Heizzentrale (Unterstationen)
Großwärmepumpen, Nieder- und Hochtemperatur-Wärmespeicher
Gesamtleistung Wärmepumpen: 860 kW
Realisierte Anlagen
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik