2020: Dettenhausen, Landkreis Tübingen, Wärmenetz
NEUE WÄRMEVERSORGUNG MIT BHKW, WÄRMEPUMPE UND SOLARTHERMIE GEPLANT
In Dettenhausen haben die Stadtwerke Tübingen ein Nahwärmenetz übernommen und stellen die Wärmeversorgung übergangsweise mit einem mobilen Heizwerk sicher. An das Netz sind derzeit öffentliche Gebäude, private Wohngebäude und einige Gewerbebetriebe angeschlossen.
Zukünftig erfolgt die Wärmeversorgung aus dem Gewerbegebiet in Dettingen. Dort wird zurzeit eine Energiezentrale, bestehend aus vier modularen Fertiggebäuden, geplant. Als Wärmeerzeuger werden voraussichtlich ein Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Wärmepumpe sowie eine Solarthermieanlage installiert. Für die Redundanz ist ein mit Erdgas betriebener Heizkessel vorgesehen. Zusätzlich sollen für den Spitzenbedarf zwei Wärmespeicher mit jeweils einem Inhalt
von 150.000 Litern neben den Gebäuden errichtet werden.
Projektziel ist eine klimaschonende und effiziente Nahwärmeversorgung sowie die lokale Reduktion von Emissionen.
Energieerzeugung:
- Blockheizkraftwerk 999 kWel, 1.300 kWth
- Wärmepumpe 200 kW
- Gaskessel 3.000 kW
- Solarthermie 2.750 m³, 1.650 kWth
2017 - 2020: Bad Waldsee, Landkreis Ravensburg - Quartierskonzept
BLOCKHEIZKRAFTWERKE UND WÄRMEPUMPE ALS VIRTUELLER STROMSPEICHER
2017 wurde mit einem Integrierten Quartierskonzept als weiteres Projekt der Klimaschutzaktivitäten in Bad Waldsee begonnen. Aufgaben im Rahmen des Quartierskonzeptes waren u. a. die Analyse von Energieverbräuchen und –potenzialen, das Aufzeigen von Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Quartier, die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Realisierung einer Nahwärmeversorgung im Quartier wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mit verschiedenen Energieerzeugungsanlagen untersucht, der Bau der Heizzentrale und des ersten Wärmenetz-Abschnittes im Frühjahr 2020 Jahr begonnen. Der Bau des zweiten Abschnittes ist für 2021 vorgesehen.
>>> Nahwärme Bad Waldsee (Film)
>> weiterlesen2017 - 2019: Böblingen, Landkreis Böblingen – Fernheizwerke
BLOCKHEIZKRAFTWERKE ALS ENERGIEERZEUGER FÜR FERNWÄRMENETZ BÖBLINGEN
Das Fernheizwerk "Im Grund" versorgt seit 1965 die Wohngebäude im zweitgrößten Stadtteil Böblingens zuverlässig mit Wärme. Nach der Modernisierung und Erweiterung der Anlage im Jahr 2018 beträgt die Gesamtleistung des Heizwerks 40 MW (Strom und Wärme), erzeugt aus umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung.
Für die zukünftige Erweiterung der Fernwärmeversorgung wurde das Heizwerk „Hulb“ ebenfalls modernisiert und erweitert. Es liefert momentan Wärme für den Technologiepark H130 in der Herrenberger Straße.
Bauherr: Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG
>> weiterlesenRealisierte Anlagen
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik