Ingenieurgesellschaft mbH

IBS_Tagung_Kornwestheim_Sli.jpg Kornwestheim

IBS-Fachtagung „Energiewende live erleben“

Waldaeckerlll_0299_Slider3.jpg Ludwigsburg

23,6 MW Power auf 25 x 25 Metern

Guenzburg_Slider_HZ_240806.jpg Günzburg

WÄRMEVERSORGUNG NEUBAUGEBIET MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN

Silder_Wiesloch_Drohne1.jpg Wiesloch

STADTWERKE ERWEITERN IHRE WÄRMENETZE

Neunkirchen_Slider_MHahn.jpg Neunkirchen

SPATENSTICH FÜR MODELLPROJEKT „100 % NEUNKIRCHEN“

Korntal_Muenchingen_Slider_IBS.jpg Korntal-Münchingen

„ENERGIE HOCH4 KORNTAL“

Slider_Freudental_HZ_2.jpg Freudental

360 KOLLEKTOREN AUF 1780 QUADRATMETER

Slider_Ravensburg_Holzheizzentrale_2022.jpg Ravensburg

LANDKREIS BAUT ENERGIEAUTARKES QUARTIER

Slider_Altensteig_2022.jpg Altensteig

SCHWARZWALD-HACKSCHNITZEL STATT HEIZÖL

Slider_swtue_220603_altern.jpg Dettenhausen:

„TAG DER GRÜNEN WÄRME“

Slider_Stutensee_mitQuelle_2021.jpg Schloss Stutensee:

CO2-NEUTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Slider_Sigmaringen2.jpg Sigmaringen:

UMWELTFREUNDLICHE ENERGIEVERSORGUNG FÜR NEUEN INNOVATIONSCAMPUS

September 2024: Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis

WIESLOCH ENKTOPPELT STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG MIT NEUEM GROßWÄRMESPEICHER

Seit März 2024 laufen die Arbeiten am neuen Großwärmespeicher der Stadtwerke Wiesloch. Er wird, zusammen mit zwei Pelletkesseln, einer Wärmepumpe und einer PV-Freiflächenanlage an der neuen Heizzentrale am Wieslocher Freibad gebaut.

Wärmespeicher bieten die Möglichkeit, die aus erneuerbaren Energiequellen oder bei der Stromproduktion erzeugte Wärme zu speichern, bis diese vom Wärmeabnehmer benötigt wird.

Der drucklose Wärmespeicher am Wieslocher Freibad ermöglicht zusätzlich einen flexiblen Betrieb der Wärmepumpe in Abhängigkeit zur Eigenstromerzeugung mittels PV-Anlagen.

Daten Wärmespeicher:

Nenninhalt 1.000 m³
Höhe 17 Meter
Durchmesser 9,6 Meter


Juli 2024: Neunkirchen, Neckar-Odenwald-Kreis

„100 % NEUNKIRCHEN“: NACHHALTIGE UND LOKAL ERZEUGTE WÄRME FÜR BIS ZU 220 GEBÄUDE

Am 27.03.2024 wurde mit einem offiziellen Spatenstich das neue Großprojekt „100 % Neunkirchen“ gestartet. Zahlreiche Gäste waren zu der feierlichen Veranstaltung gekommen, u. a. die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, Minister Peter Hauk, Landrat Dr. Achim Brötel, Bürgermeister Bernhard Knörzer sowie Patrick Schweizer und Christian Bach von IBS (Sliderfoto).

Die Holzfeuerung in der neu gebauten Energiezentrale soll zukünftig rund 70 % des Wärmebedarfs in Neunkirchen während der kalten Jahreszeit decken. Über einen Wärmetauscher wird aus dem Rauchgas der Holzheizung zusätzliche Wärme als Wärmequelle für eine der beiden Wärmepumpen gewonnen. Die zweite Wärmepumpe nutzt die Außenluft und wird zur Erwärmung des Heizwassers in den Sommermonaten eingesetzt.

>>> weiterlesen

Sommer 2023: Korntal-Münchingen, Landkreis Ludwigsburg
Wärmenetz, Photovoltaik, Wärmepumpe, Holzpelletkessel, Blockheizkraftwerk, Wärmespeicher

ZUKUNFTSSICHERE UND BEDARFSORIENTIERTE ENERGIEERZEUGUNG IM NEUBAUGEBIET KORNTAL-WEST

Im Neubaugebiet Korntal-West gibt es seit 2022 ein neues Nahwärmenetz. Es wird aus einer neu gebauten Energiezentrale mit Photovoltaik-Fassade, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie einer Pelletheizung mit Wärme beliefert. Ein großer Pufferspeicher gleicht die Differenzen zwischen erzeugter und benötigter Wärme aus und ermöglicht es, die Komponenten unabhängig vom momentanen Wärmebedarf zu betreiben. Die gespeicherte Wärme wird vorgehalten, bis sie benötigt wird.

Die Wärmepumpe stellt in den Sommermonaten und in der Übergangszeit eine effiziente Art der Wärmeerzeugung dar. Die Luft-Wärmetauscher für die Wärmepumpe befinden sich auf dem Dach der Heizzentrale. Der benötigte Antriebsstrom für die Wärmepumpe kann von April bis Oktober überwiegend mit eigen erzeugtem Photovoltaik-Strom gedeckt werden. Über die Anbindung an das öffentliche Stromnetz kann überschüssiger Strom eingespeist werden.

Das Wärmenetz versorgt 32 Gebäude mit insgesamt 460 Wohneinheiten mit nachhaltig erzeugter Wärme.

>>> weiterlesen

1 2 3 4

FERNWÄRMEPROJEKTE

>> Bitte klicken Sie auf die Grafik

IBS_Referenzkarte_Energieerz_und_FW.jpg

Projektauswahl