Ingenieurgesellschaft mbH

Slider_Stutensee_mitQuelle_2021.jpg Schloss Stutensee:

CO2-NEUTRALE ENERGIEVERSORGUNG

2019-2021: Schloss Stutensee, Stadt Stutensee, Landkreis Karlsruhe

Jugendeinrichtung WIRD 100% KLIMANEUTRAL

Die Jugendeinrichtung Schloss Stutensee gGmbH befindet sich wenige Kilometer außerhalb des Ortes Stutensee und wird vom Landkreis Karlsruhe betrieben. Das Areal umfasst, neben dem denkmalgeschützten Schlossgebäude, rund 20 weitere Schul-, Wohn-, Betriebs-, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude unterschiedlicher Baujahre.

Die Beheizung der Jugendeinrichtung erfolgte bislang ausschließlich mit Heizöl. Die eingebaute Heizungsanlage war rund 30 Jahre alt. Aufgrund der mittlerweile abgeschlossenen baulichen Sanierungen und Neubaumaßnahmen war es nun möglich, die künftige Wärmeversorgung zu planen und zu realisieren.

Die Wärmeversorgung in den Sommermonaten und in der Übergangszeit wird zukünftig durch eine Wärmepumpe mit Absorbertechnik gewährleistet. Hierbei dient Sonneneinstrahlung, Außenluft und Niederschlag als Wärmequelle. Die neu installierte PV-Anlage betreibt die Wärmepumpe effizient und regenerativ mit Eigenstrom. Leistungsspitzen in den Wintermonaten werden durch zwei neue Biomasse-Kessel abgedeckt.
 
Installierte Wärme- und Energieerzeuger:

Lightbox_Bericht_Stutensee.jpg
Lightbox_Bericht_Stutensee_2.jpg
Lightbox_Bericht_Stutensee_3.jpg

Pelletheizanlagen

Pellets werden ohne Zusätze unter hohem Druck aus Resthölzern geformt, die nicht mehr anderweitig verwendet werden können. Es werden also nachwachsende heimische Rohstoffe zur Energiegewinnung genutzt. Die Vorteile der Pellets liegen in ihrer hohen Energiedichte, ihrer guten Transport- und Lagerfähigkeit sowie den niedrigen Emissionswerten. Durch ihre Homogenität errreicht man eine sehr gleichmäßige Verbrennung. Sie arbeiten, wie alle mit nachwachsenden Rohstoffen betriebenen Heizanlagen, CO2-neutral, da bei der Verbrennung nur soviel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie der Rohstoff während seines Wachstums der Atmosphäre entzogen hat.