Ingenieurgesellschaft mbH

Waldaecker_Slider.jpg Ludwigsburg

23,6 MW Power auf 25 x 25 Metern

Slider_Spatenstich_wiesloch_c_Kraichgaulokal.jpg Wiesloch:

SPATENSTICH FÜR NEUE HEIZZENTRALE AM FREIBAD

Rutesheim_Slider_Foto_Stadt_Rutesheim.jpg Rutesheim

SYMBOLISCHER BAUAUFTAKT ENERGIEZENTRALE

Slider_Ditzingen_Inbetriebnahme_Netz_250124.jpg Ditzingen

SYMBOLISCHE INBETRIEBNAHME NAHWÄRMENETZ GLEMSAUE

IBS_Tagung_Kornwestheim_Sli.jpg Kornwestheim

IBS-FACHTAGUNG „ENERGIEWENDE LIVE ERLEBEN“

Guenzburg_Slider_HZ_240806.jpg Günzburg

WÄRMEVERSORGUNG NEUBAUGEBIET MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN

Neunkirchen_Slider_MHahn.jpg Neunkirchen

SPATENSTICH FÜR MODELLPROJEKT „100 % NEUNKIRCHEN“

Korntal_Muenchingen_Slider_IBS.jpg Korntal-Münchingen

„ENERGIE HOCH4 KORNTAL“

Slider_Freudental_HZ_2.jpg Freudental

360 KOLLEKTOREN AUF 1780 QUADRATMETER

Slider_Ravensburg_Holzheizzentrale_2022.jpg Ravensburg

LANDKREIS BAUT ENERGIEAUTARKES QUARTIER

Mai 2025: Ludwigsburg, Landkreis Ludwigsburg Wärmenetz, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Biomethan, Wärmespeicher

EINWEIHUNG ENERGIEZENTRALE WALDÄCKER III DER STADTWERKE LUDWIGSBURG-KORNWESTHEIM (SWLB)

Am Dienstag, 21. Mai 2025, wurde die neue Heizzentrale offiziell in Betrieb genommen. Auf einer Grundfläche von nur 25 x 25 Metern werden aus über 80 Prozent erneuerbaren Energiequellen rund 39 Mio. kWh Strom und 54 Mio. kWh Wärme im Jahr produziert und fast 13.000 Tonnen CO2  (gegenüber einer Wärmeerzeugung mit Gaskessel) eingespart.

Hinter uns liegt eine spannende Zeit der Planung und Umsetzung, geprägt von einer starken Partnerschaft mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim und allen Beteiligten. Ein großes Dankeschön an alle Partner, denn nachhaltige Veränderung gelingt nur gemeinsam!

Das Erzeugungskonzept beinhaltet die hocheffiziente Strom- und Wärmeerzeugung
(Kraft-Wärme-Kopplung) aus:

  • Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) 2 x 4,5 MW
  • 2 Wärmepumpen (3.650 kW) mit effizienter Einbindung zur Abwärmenutzung des Abgases, der Raumluft und der zweiten Gemischkühlstufe der BHKW-Anlagen
  • Erdgas-BHKW (999 kW) zur Eigenversorgung und Stromversorgung der Wärmepumpen

 

Multimediabroschüre der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH


31. März 2025: Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg

OFFIZIELLER BAUBEGINN HEIZZENTRALE FREIBAD II IN WIESLOCH

Mit dem offiziellen Spatenstich am 31.03.2025 startet der Neubau der Heizzentrale „Freibad II“ der Stadtwerke Wiesloch, ein wichtiger Schritt im Transformationsplan zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040.

Durch die neue Heizzentrale werden jährlich rund 7.000 MWh klimaneutrale Wärme bereitgestellt.

Zunächst erfolgen die Erd- und Rohbauarbeiten zur Errichtung der Heizzentrale, gefolgt von Tiefbauarbeiten und Leitungslegung. Der Pelletkessel mit einer Leistung von 500 kW wird Ende 2025 eingebaut, die Großwärmepumpe mit 1.000 kW folgt im Frühjahr 2026.

Die geplanten Gesamtkosten betragen rund 4,6 Mio. Euro netto, mit einer bewilligten Förderung von rund 1,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Erneuerbare Energien: Nach Inbetriebnahme steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz auf mindestens 60 Prozent.

>> weiterlesen

26. Februar 2025: Stadt Rutesheim, Baden-Württemberg

OFFIZIELLER BAUBEGINN DER HEIZZENTRALE UND AUFBAU DER FERNWÄRME IN RUTESHEIM

Im Rahmen der Wärmeplanung 2023 hat die Stadt Rutesheim eine umfassende Strategie zur Schaffung einer klimaneutralen Energieversorgung entwickelt. Die Errichtung der neuen Energiezentrale, der Ausbau des Wärmenetzes sowie die Gründung der Stadtwerke Rutesheim stellen bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung dar. 

Bis 2026 wird ein Wärmenetz mit einer Gesamtlänge von etwa 2.200 Trassenmetern im Robert-Bosch-Areal, entlang der Robert-Bosch-Straße und bis zur Kläranlage verlegt. Ziel dieses ersten Bauabschnitts ist es, das Schulzentrum, den Jugendtreff, beide Bühl-Hallen, das Neubaugebiet sowie die Anrainer an die Nahwärme anzuschließen. Mit dem Spatenstich am 26.02.2025 wurde mit dem Bau der Energiezentrale begonnen, die Anfang 2026 die Wärmeversorgung aufnehmen soll.

>> weiterlesen

1 2 3 4

BEW-Projekte

>> Bitte klicken Sie auf die Grafik

IBS_Referenzk_BEW_2025_low.jpg

Projektauswahl