Ingenieurgesellschaft mbH

Guenzburg_Slider_HZ_240806.jpg Günzburg

WÄRMEVERSORGUNG NEUBAUGEBIET MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN

Silder_Wiesloch_Drohne1.jpg Wiesloch

STADTWERKE ERWEITERN IHRE WÄRMENETZE

Waldaeckerlll_0299_Slider3.jpg Ludwigsburg

23,6 MW Power auf 25 x 25 Metern

Neunkirchen_Slider_MHahn.jpg Neunkirchen

SPATENSTICH FÜR MODELLPROJEKT „100 % NEUNKIRCHEN“

Korntal_Muenchingen_Slider_IBS.jpg Korntal-Münchingen

„ENERGIE HOCH4 KORNTAL“

Slider_Freudental_HZ_2.jpg Freudental

360 KOLLEKTOREN AUF 1780 QUADRATMETER

Slider_Ravensburg_Holzheizzentrale_2022.jpg Ravensburg

LANDKREIS BAUT ENERGIEAUTARKES QUARTIER

Slider_Altensteig_2022.jpg Altensteig

SCHWARZWALD-HACKSCHNITZEL STATT HEIZÖL

Slider_swtue_220603_altern.jpg Dettenhausen:

„TAG DER GRÜNEN WÄRME“

Slider_Stutensee_mitQuelle_2021.jpg Schloss Stutensee:

CO2-NEUTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Slider_Sigmaringen2.jpg Sigmaringen:

UMWELTFREUNDLICHE ENERGIEVERSORGUNG FÜR NEUEN INNOVATIONSCAMPUS

Juli 2024: Große Kreisstadt Günzburg, Schwaben

STADTWERKE GÜNZBURG ERWEITERN WÄRMEVERSORGUNG MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN

Die von den Stadtwerken betriebene Kläranlage Günzburg wird zukünftig einen wesentlichen Anteil an der regenerativen Wärmeerzeugung der Stadt leisten. Im Abwasser stecken erhebliche Energiepotenziale, deren Nutzung nun durch die neu geplante Großwärmepumpe erschlossen wird. Die Wärme wird dem Ablauf des geklärten Wassers entzogen, ein Eingriff in den Klärprozess findet nicht statt.

Einen Teil der Antriebsenergie der Wärmepumpe erzeugt zukünftig die Photovoltaikanlage auf dem Dach der neuen Heizzentrale, Erweiterungen auf den angrenzenden Gebäuden sind bereits geplant.

Zur zeitlichen Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch ist ein Wärmespeicher mit 150 m³ Inhalt vorgesehen, der bedarfsorientiert be- und entladen wird.

>>> weiterlesen

Juli 2024: Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis

WIESLOCH ENKTOPPELT STROM- UND WÄRMEERZEUGUNG MIT NEUEM GROßWÄRMESPEICHER

Seit März 2024 laufen die Arbeiten am neuen Großwärmespeicher der Stadtwerke Wiesloch. Er wird, zusammen mit zwei Pelletkesseln, einer Wärmepumpe und einer PV-Freiflächenanlage an der neuen Heizzentrale am Wieslocher Freibad gebaut.

Wärmespeicher bieten die Möglichkeit, die aus erneuerbaren Energiequellen oder bei der Stromproduktion erzeugte Wärme zu speichern, bis diese vom Wärmeabnehmer benötigt wird.

Der drucklose Wärmespeicher am Wieslocher Freibad ermöglicht zusätzlich einen flexiblen Betrieb der Wärmepumpe in Abhängigkeit zur Eigenstromerzeugung mittels PV-Anlagen.

Daten Wärmespeicher:

Nenninhalt 1.000 m³
Höhe 17 Meter
Durchmesser 9,6 Meter


Juli 2024: Ludwigsburg, Landkreis Ludwigsburg Wärmenetz, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Biomethan, Wärmespeicher

NEUBAU ENERGIEZENTRALE WALDÄCKER III DER STADTWERKE LUDWIGSBURG-KORNWESTHEIM (SWLB)

Wir planen und bauen für die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH eine neue Energiezentrale zur Wärme- und Stromversorgung des großen Fernwärmenetzes. Die neue Netzverbindung ermöglicht die Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Energien (Biomethan) und ist so konzipiert, dass zukünftig weitere umliegende Gebiete angebunden werden können.
4 Wärmespeicher á 250 m3 Inhalt sorgen für eine Sektorenkopplung der Bereiche Strom und Wärme.

Die Anlage erzeugt bis zu 53,7 Mio. kWh Wärme im Jahr aus über 80 % erneuerbaren Energiequellen und spart rund 13.000 Tonnen CO2 gegenüber einer Wärmeerzeugung mit Gaskessel (Quelle: SWLB).

Die Inbetriebnahme der Energiezentrale ist für Mitte 2025 geplant.

Das Erzeugungskonzept beinhaltet die hocheffiziente Strom- und Wärmeerzeugung
(Kraft-Wärme-Kopplung) aus:

  • Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) 2 x 4,5 MW
  • 2 Wärmepumpen (3.650 kW) mit effizienter Einbindung zur Abwärmenutzung des Abgases, der Raumluft und der zweiten Gemischkühlstufe der BHKW-Anlagen
  • Erdgas-BHKW (999 kW) zur Eigenversorgung und Stromversorgung der Wärmepumpen

1 2 3 4

Realisierte Anlagen

>> Bitte klicken Sie auf die Grafik

IBS_Anlagen_2022.jpg

Projektauswahl