28. Juni 2018: Insel Mainau im Bodensee
INTERNATIONALES ENERGIEFORUM MAINAU 2018
„WIE ENERGIEPROJEKTE ERFOLGREICH GELINGEN“
Wir haben uns über das positive Feedback zum Energieforum gefreut, das in diesem Jahr am 28. Juni auf der Insel Mainau stattfand.
Die Tagung „Wie Energieprojekte erfolgreich gelingen“ stellte kreative Projekte, Konzepte und Ideen für internationale Energieprojekte vor.
Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für ihren Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltung.
>> weiterlesenFebruar 2018: Ludwigsburg, Kreis Ludwigsburg
INNOVATIVE ENERGIEZENTRALE IM GEWERBEGEBIET WEST
Energie aus unterschiedlichen Energieträgern produzieren, speichern und vernetzen – das ist eine große Herausforderung der Energiewende.
Zurzeit wird dies in einem Großprojekt im Auftrag des Investors und Unternehmers Max Maier zusammen mit den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim realisiert. Die Gebäude mit den großen Werkhallen auf dem Eisfink-Areal sollen in 2 bis 3 Jahren zukunftsorientierte Arbeitsplätze, innovative Büros, das Speisewerk und vieles mehr beherbergen. Bosch, Daimler und Porsche haben bereits Flächen angemietet.
Im Oktober 2017 ging das neue Erdgas-Blockheizkraftwerk, kombiniert mit zwei Gasbrennwertkesseln, einer Kompressionskälteanlage sowie einer Wärmepumpe in Betrieb. Aktuell wird am Wärmenetz gebaut, das mit einer Leitungslänge von 350 Trassenmetern das ehemalige Hüller-Hille-Areal, die Zollingerhalle, das Werkzentrum West und später auch das ehemalige Bay-Wa-Areal sowie das benachbarte Neubaugebiet Mühlenäcker versorgen wird.
Energieerzeugung:
Blockheizkraftwerk (Erdgas) 330 kWel, 480 kWth
Wärmepumpe 100 kWth
2 Gasbrennwertkessel je 1.850 kW
Übergabestationen 2.200 kW/1.500 kW/100 kW
Kompressionskälteanlage 500 kW
Pufferspeicher Gesamtvolumen 55 m3
März 2017: Weinstadt, Rems-Murr-Kreis
QUARTIERSKONZEPTE DER STADTWERKE WEINSTADT
Als Gewinner im Teilnahmewettbewerb „Klimaschutz mit System“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft realisiert Weinstadt nun die nächsten Schritte in Richtung Energiewende. Die Quartierskonzepte Benzach im Stadtteil Beutelsbach sowie Endersbach West sind fertig gestellt. Ziel der Konzepte ist es, energetische Einsparpotenziale zu ermitteln sowie konkrete Maßnahmen und Strategien für eine klimafreundliche und effiziente Energieversorgung der Quartiere zu erarbeiten. Die im Quartierskonzept angestrebte erste Ausbaustufe, ein Nahwärmenetz, wurde in Benzach bereits fertig gestellt.
Aktuell wird die Nahwärmeversorgung Benzach gemäß der zweiten Ausbaustufe erweitert und im Gebiet Endersbach eine neues Nahwärmenetz realisiert.
Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken (Erdgas)
Zusatzkessel (Erdgas)
Pufferspeicher: 150 m3
CO2-Einsparung: rd. 1.190 Tonnen/Jahr
Realisierte Anlagen
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik