Ingenieurgesellschaft mbH

Korntal_Muenchingen_Slider_IBS.jpg Korntal-Münchingen

„ENERGIE HOCH4 KORNTAL“

Slider_Freudental_HZ_2.jpg Freudental

360 KOLLEKTOREN AUF 1780 QUADRATMETER

Slider_Ravensburg_Holzheizzentrale_2022.jpg Ravensburg

LANDKREIS BAUT ENERGIEAUTARKES QUARTIER

Slider_Altensteig_2022.jpg Altensteig

SCHWARZWALD-HACKSCHNITZEL STATT HEIZÖL

Slider_swtue_220603_altern.jpg Dettenhausen:

„TAG DER GRÜNEN WÄRME“

Slider_Stutensee_mitQuelle_2021.jpg Schloss Stutensee:

CO2-NEUTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Slider_Sigmaringen2.jpg Sigmaringen:

UMWELTFREUNDLICHE ENERGIEVERSORGUNG FÜR NEUEN INNOVATIONSCAMPUS

Slider_Neckarpark.jpg Stuttgart-Bad Cannstatt:

Neue Energiezentrale im Stadtquartier Neckarpark

Bad_Waldsee_Quartierskonzept.jpg Bad Waldsee:

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT INNENSTADT

2019 - 2021: Sigmaringen, Kreis Sigmaringen
Energieversorgung

EHEMALIGE GRAF-STAUFFENBERG-KASERNE WIRD ENERGIEAUTARKES QUARTIER SIGMARINGEN - EQSIG

Im Rahmen des Förderprogrammes Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) planen die Stadtwerke Sigmaringen den Aufbau eines nahezu energieautarken Quartiers auf den Konversionsflächen der ehemaligen Graf-Stauffenberg-Kaserne. Am Standort befinden sich rund 150 Wohngebäude, Lagergebäude, Werks- und Kfz-Hallen, Bürogebäude sowie Sondergebäude, die größtenteils in den vergangenen Jahren modernisiert wurden. Die derzeitige Nutzung der Kaserne wird seit August 2015 bis vorerst 2022 mehrheitlich durch die Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) geprägt und beansprucht etwa ein Drittel der Gesamtfläche. Zukünftig soll die ehemalige Kaserne durch Unternehmen, private und öffentliche Institutionen für Gewerbe, Bildung, Wohnen und Freizeit genutzt werden.

>> weiterlesen

Juni 2020: Bad Cannstatt, Landeshauptstadt Stuttgart

ENERGIEVERSORGUNG MIT ÖKOLOGISCHER ABWASSERWÄRMENUTZUNG


Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart konzipiert in Zusammenarbeit mit IBS die Energieversorgung eines neuen Stadtquartiers, das zurzeit auf dem ehemaligen Gelände des Güterbahnhofs in Bad Cannstatt entsteht.

Ein neu gebautes Parkhaus beherbergt die innovative Energiezentrale, die zukünftig durch die Nutzung von Abwasserwärme und den Einsatz von Wärmepumpen den Bedarf von rund 850 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und einem Sportbad decken wird. Der Strom für den Antrieb der Wärmepumpen wird mit Blockheizkraftwerken vor Ort erzeugt. Die Wärme im Abwasser wird über zwei Abwasserwärmetauscher, die sich im benachbarten Abwasserkanal in der Benzstraße befinden, an die Wärmepumpen weitergegeben. Diese heben das Temperaturniveau der Wärme im Abwasser (zwischen 10 - 20 °C) an und speisen die Wärme mit bis zu 43 °C ins Niedertemperatur-Wärmenetz ein.

>> weiterlesen

2017 - 2020: Bad Waldsee, Landkreis Ravensburg
Quartierskonzept

BLOCKHEIZKRAFTWERKE UND WÄRMEPUMPE ALS VIRTUELLER STROMSPEICHER

2017 wurde mit einem Integrierten Quartierskonzept als weiteres Projekt der Klimaschutzaktivitäten in Bad Waldsee begonnen. Aufgaben im Rahmen des Quartierskonzeptes waren u. a. die Analyse von Energieverbräuchen und –potenzialen, das Aufzeigen von Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Quartier, die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Realisierung einer Nahwärmeversorgung im Quartier wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mit verschiedenen Energieerzeugungsanlagen untersucht, der Bau der Heizzentrale und des ersten Wärmenetz-Abschnittes im Frühjahr 2020 Jahr begonnen. Der Bau des zweiten Abschnittes ist für 2021 vorgesehen.

>>> Nahwärme Bad Waldsee (Film)

>> weiterlesen

1 2 3

Realisierte Anlagen

>> Bitte klicken Sie auf die Grafik

IBS_Anlagen_2022.jpg

Projektauswahl