Ingenieurgesellschaft mbH

Waldaecker_Slider.jpg Ludwigsburg

23,6 MW Power auf 25 x 25 Metern

Slider_Spatenstich_wiesloch_c_Kraichgaulokal.jpg Wiesloch:

SPATENSTICH FÜR NEUE HEIZZENTRALE AM FREIBAD

Rutesheim_Slider_Foto_Stadt_Rutesheim.jpg Rutesheim

SYMBOLISCHER BAUAUFTAKT ENERGIEZENTRALE

Slider_Ditzingen_Inbetriebnahme_Netz_250124.jpg Ditzingen

SYMBOLISCHE INBETRIEBNAHME NAHWÄRMENETZ GLEMSAUE

IBS_Tagung_Kornwestheim_Sli.jpg Kornwestheim

IBS-FACHTAGUNG „ENERGIEWENDE LIVE ERLEBEN“

Guenzburg_Slider_HZ_240806.jpg Günzburg

WÄRMEVERSORGUNG NEUBAUGEBIET MIT ABWASSERWÄRMEPUMPEN

Neunkirchen_Slider_MHahn.jpg Neunkirchen

SPATENSTICH FÜR MODELLPROJEKT „100 % NEUNKIRCHEN“

Korntal_Muenchingen_Slider_IBS.jpg Korntal-Münchingen

„ENERGIE HOCH4 KORNTAL“

Slider_Freudental_HZ_2.jpg Freudental

360 KOLLEKTOREN AUF 1780 QUADRATMETER

Slider_Ravensburg_Holzheizzentrale_2022.jpg Ravensburg

LANDKREIS BAUT ENERGIEAUTARKES QUARTIER

Frühjahr 2023: Freudental, Landkreis Ludwigsburg
Wärmenetz, Holzpelletkessel, Blockheizkraftwerk, Wärmespeicher

Freudental: 360 Kollektoren auf 1780 Quadratmetern

Der „Eigenbetrieb Versorgung“ der Gemeinde Freudental hat Ende 2016 mit der Errichtung eines kommunalen Nahwärmenetzes in der Freudentaler Ortsmitte begonnen. Durch den kontinuierlichen Ausbau können zwischenzeitlich rund 100 Gebäude mit einem Gesamtwärmeverbrauch von ca. 4.000 MWh versorgt werden.

Anfangs erfolgte die Wärmeerzeugung durch einen Holzpelletkessel mit einer Leistung von 350 kW, unterstützt durch zwei fossil befeuerte Heizkessel. Im Jahr 2022 wurde die Erzeugungskapazität durch ein mit Flüssiggas betriebenes Blockheizkraftwerk ergänzt.

Der nächste Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Transformation der Energieversorgung ist seit August 2023 im Betrieb: Direkt hinter der Heizzentrale am nordwestlichen Ortsrand wurde auf einem rd. 6.000 m² großen Grundstück eine Freiflächen-Solarthermieanlage mit 1.780 m² Kollektorfläche installiert. Über einen Heizwasser-Pufferspeicher mit 200 m³ Wasserinhalt werden rd. 800 MWh/a Wärme in das Freudentaler Nahwärmenetz eingespeist und somit etwa 20 % des jährlichen Wärmebedarfs abgedeckt.

>> weiterlesen

Frühjahr 2022: Ravensburg, Landkreis Ravensburg
Wärmenetz, Quartier, Holzheizanlage, Biomethan-Blockheizkraftwerke, Wärmespeicher

NEUE HOLZHEIZZENTRALE IM SCHUL- UND VERWALTUNGSQUARTIER RAVENSBURG

Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde die neue Energieversorgung im Schul- und Verwaltungsquartier Ravensburg in Betrieb genommen. Sie versorgt die Beruflichen Schulen, wo rund 6.000 Schüler aus dem Landkreis unterrichtet werden, und das Verwaltungsgebäude Kreishaus 2 sowie ein Wohnquartier mit Fernwärme.

Projektziel ist ein energieautarkes Quartier, in dem bis 2026 auch das Zentrale Kreishaus und der Neubau der Edith-Stein-Schule entstehen und an die Energieversorgung angebunden werden.

>> weiterlesen

September 2022: Altensteig, Landkreis Calw
Wärmenetze, Holzheizung, Wärmepumpe

ALTENSTEIG WART: WÄRMEVERSORGUNG MIT HEIMISCHEN HOLZHACKSCHNITZELN UND WÄRMEPUMPE

Bereits im Jahr 2014 erhielt Altensteig mit dem „European-Energy-Award“ eine Auszeichnung, die 2018 aufgrund zahlreicher realisierter Klimaschutz-Maßnahmen rezertifiziert wurde. IBS hat seit 1995 mit zahlreichen konzipierten und realisierten Energieanlagen einen wesentlichen Anteil zur Zertifizierung und somit zum Klimaschutz beigetragen.

Mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß der Kommune weiterhin zu reduzieren, wurde im Jahr 2020 die neue Holzheizzentrale im Stadtteil Wart in Betrieb genommen. Um die Ressource Holz optimal zu nutzen, dient eine Abgaskondensation als Wärmequelle für die im Jahr 2022 installierte Großwärmepumpe. Im Sommer wird die Wärmepumpe durch eine Photovoltaik-Anlage mit Antriebsstrom versorgt. Den während der Heizperiode benötigten Strom erzeugt das eingebaute Blockheizkraftwerk (BHKW).

>> weiterlesen

1 2 3 4

BEW-Projekte

>> Bitte klicken Sie auf die Grafik

IBS_Referenzk_BEW_2025_low.jpg

Projektauswahl