März 2017: Weinstadt, Rems-Murr-Kreis
QUARTIERSKONZEPTE DER STADTWERKE WEINSTADT
Als Gewinner im Teilnahmewettbewerb „Klimaschutz mit System“ des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft realisiert Weinstadt nun die nächsten Schritte in Richtung Energiewende. Die Quartierskonzepte Benzach im Stadtteil Beutelsbach sowie Endersbach West sind fertig gestellt. Ziel der Konzepte ist es, energetische Einsparpotenziale zu ermitteln sowie konkrete Maßnahmen und Strategien für eine klimafreundliche und effiziente Energieversorgung der Quartiere zu erarbeiten. Die im Quartierskonzept angestrebte erste Ausbaustufe, ein Nahwärmenetz, wurde in Benzach bereits fertig gestellt.
Aktuell wird die Nahwärmeversorgung Benzach gemäß der zweiten Ausbaustufe erweitert und im Gebiet Endersbach eine neues Nahwärmenetz realisiert.
Energieerzeugung mit Blockheizkraftwerken (Erdgas)
Zusatzkessel (Erdgas)
Pufferspeicher: 150 m3
CO2-Einsparung: rd. 1.190 Tonnen/Jahr
2003 - 2018: Altensteig, Kreis Calw
Nahwärmeversorgung Stadtmitte
Seit Jahren werden in Altensteig die Nahwärmenetze kontinuierlich ausgebaut. Drei BHKW erzeugen Strom für über 1.000 Haushalte und versorgen große Teile der Oberen Stadt und verschiedene Gebäude in der Unteren Stadt mit Energie.
Wärmenetz Hohenbergschule
Modernisierung 2013
2 x BHKW (Erdgas), Leistung: 360 kWel, 500 kWth
Wärmenetz Altstadt
Die Stromerzeugung des Blockheizkraftwerks „Altstadt“ beträgt 1.800.000 kWh pro Jahr. Dies entspricht dem Stromverbrauch von 720 Haushalten.
BHKW (Erdgas), Leistung: 360 kWel, 500 kWth
Jährliche CO2-Einsparung: 510 Tonnen
Juli 2014: Schwieberdingen, Quartier Kaiserstein, Kreis Ludwigsburg
NAHWÄRME AUS BIOMETHAN FÜR SCHWIEBERDINGEN-KAISERSTEIN
In den sieben Geschosswohnbauten im Gebiet Kaiserstein/Hülbe wurden bisher rund 490.000 Liter Heizöl pro Jahr verbraucht. Über das neue, 850 m lange Wärmenetz werden nun 500 Wohnungen mit umweltfreundlicher Wärme aus dem Biomethan-BHKW versorgt und insgesamt rund 2.850 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
BHKW (Biomethan), Leistung: 1.200 kWel, 1.350 kWth
Pufferspeicher: 200 m3
Jährlicher Wärmeverbrauch: 4 MWh
Jährlicher Stromproduktion: 4 MWh
Inbetriebnahme: Juli 2014
>> Download Flyer „Nahwärme Schwieberdingen Kaiserstein“
>> weiterlesenBlockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind umweltfreundliche, ressourcenschonende und wirtschaftlich rentable Gasmotoren zur Energieerzeugung. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und produzieren Strom und Wärme aus Erdgas oder aus regenerativen Energieträgern wie Biogas, Deponie- oder Klärgas.
Der Vorteil der KWK besteht in der besseren Energieausnutzung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom in Großkraftwerken und Wärme in Heizkesseln. Durch Nutzung der bei der Stromerzeugung im BHKW zwangsläufig anfallenden Wärme als Heizwärme wird der Nutzungsgrad der Primärenergie deutlich verbessert und ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreicht.