2013: Dornstetten, Kreis Freudenstadt
Blockheizkraftwerk und Photovoltaik-Anlage versorgen Schulzentrum
Das BHKW mit einer Leistung von 100 kW erzeugt pro Jahr etwa 550.000 kWh Wärme und deckt etwa 66 Prozent der benötigten Wärmemenge im Wärmeverbund Schulzentrum/Riedsteighalle. Der erzeugte Strom aus dem BHKW und der Photovoltaikanlage dient der Eigenstromversorgung der Schule und weiterer Gebäude.
BHKW (Erdgas), Leistung 100 kW
Jährliche CO2-Einsparung BHKW: 88 Tonnen; Photovoltaik: 42 Tonnen
>> Download Prospekt
>> Bericht Schwarzwälder Bote vom 23.10.2013
2013: Winnenden, Rems-Murr-Kreis
Energiewende mit zwei BHKW im Erlebnis- und Freizeitbad „Wunnebad“
Die neuen Generatoren der Stadtwerke Winnenden erzeugen 1,5 Mio. kWh Strom pro Jahr, dies entspricht etwa dem Stromverbrauch des Wunnebades. Die Abwärme der Gasmotoren mit 2,9 Mio. kWh pro Jahr deckt den Wärmebedarf zu 70 Prozent.
BHKW (Erdgas), Leistung: 2 x 110 kWel, 2 x 210 kWth
Jährliche CO2-Einsparung: 122 Tonnen
2012: Murrhardt, Gebiet Weststadt, Rems-Murr-Kreis
Nahwärmeversorgung mit Holz und Blockheizkraftwerk
Gesamtwärmeerzeugung: 3.700.000 kWh/Jahr
BHKW (Erdgas), Gesamtleistung 50 kW
Leistung Holzfeuerung: 600 kW
Jährliche CO2-Einsparung: 420 Tonnen
Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind umweltfreundliche, ressourcenschonende und wirtschaftlich rentable Gasmotoren zur Energieerzeugung. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und produzieren Strom und Wärme aus Erdgas oder aus regenerativen Energieträgern wie Biogas, Deponie- oder Klärgas.
Der Vorteil der KWK besteht in der besseren Energieausnutzung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom in Großkraftwerken und Wärme in Heizkesseln. Durch Nutzung der bei der Stromerzeugung im BHKW zwangsläufig anfallenden Wärme als Heizwärme wird der Nutzungsgrad der Primärenergie deutlich verbessert und ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreicht.