2012: Murrhardt, Gebiet Weststadt, Rems-Murr-Kreis
Nahwärmeversorgung mit Holz und Blockheizkraftwerk
Gesamtwärmeerzeugung: 3.700.000 kWh/Jahr
BHKW (Erdgas), Gesamtleistung 50 kW
Leistung Holzfeuerung: 600 kW
Jährliche CO2-Einsparung: 420 Tonnen
Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind umweltfreundliche, ressourcenschonende und wirtschaftlich rentable Gasmotoren zur Energieerzeugung. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und produzieren Strom und Wärme aus Erdgas oder aus regenerativen Energieträgern wie Biogas, Deponie- oder Klärgas.
Der Vorteil der KWK besteht in der besseren Energieausnutzung im Vergleich zur getrennten Erzeugung von Strom in Großkraftwerken und Wärme in Heizkesseln. Durch Nutzung der bei der Stromerzeugung im BHKW zwangsläufig anfallenden Wärme als Heizwärme wird der Nutzungsgrad der Primärenergie deutlich verbessert und ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 Prozent erreicht.