Ingenieurgesellschaft mbH

Header_Fernwaerme_IBS.jpg
09.12.2015: Aspach, Ortsteil Kleinaspach, Rems-Murr-Kreis

HEIZZENTRALE DES NAHWÄRMENETZES KLEINASPACH OFFIZIELL EINGEWEIHT

„Das Wärmenetz in Kleinaspach nutzt lokal erzeugte, regenerative Rohstoffe zur Wärmeerzeugung und ersetzt somit fossile Brennstoffe, die das Klima belasten. Darüber hinaus wird mittels effizienter Kraft-Wärmekopplung bisher ungenutzte Energie sinnvoll eingesetzt. Das Land hat dieses vorbildliche Projekt der Gemeinde Kleinaspach daher mit insgesamt rund 400.000 Euro finanziell gefördert.“ Mit diesen Worten lobte der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel in seiner Begrüßungsansprache  das Engagement der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Aspach wurde, zusammen mit 8 weiteren Städten und Gemeinden, als Sieger eines Wettbewerbs des Umweltministeriums aus 21 Kommunen in Baden-Württemberg ausgewählt. Der Gemeinderat Aspachs fasste Ende 2013 den Baubeschluss für die Realisierung des Projektes Nahwärme Kleinaspach als ersten Schritt auf dem Weg zur „Klimaneutralen Kommune“.

>> Download Prospekt

>> Artikel aus Holz-Zenttralblatt

>> weiterlesen

2014: Murrhardt, Rems-Murr-Kreis

Holzkessel liefert Wärme für Nahwärmenetz Murrhardt

Stadtwerke Murrhardt erweitern Nahwärmenetze

Das Gymnasium sowie angrenzende Gebäude werden zukünftig aus der neuen Heizzentrale der Sporthalle versorgt. Zusätzlich wird das Wärmenetz der Heizzentrale „Fritz-Schweizer-Straße“ in Richtung Stadtmitte verlängert. Als weitere Ausbaustufe erfolgt ein Zusammenschluss der beiden Netze (Weststadt und Fritz-Schweizer-Straße) zur gemeinsamen Versorgung der Weststadt und Innenstadt unter Einbeziehung weiterer Heizzentralen (Amtshaus, Walterichschule).

Holzfeuerung: 600 kW
BHKW (Erdgas), Leistung 50 kW

>> Download Prospekt (Stand 2012)

>> weiterlesen

2014 – Großeichholzheim, Gemeinde Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis

Bürger-Energie Großeichholzheim:
Nahwärmenetz in Betrieb genommen

Nach nur 8-monatiger Bauzeit hat die Bürger-Energie Großeichholzheim eG das neue Wärmenetz in den Vollbetrieb genommen. Ein Drittel aller Haushalte werden nun mit Nahwärme versorgt. Das Investitionsvolumen liegt bei 3,4 Millionen Euro.

>> weiterlesen

1 2

Fern- und Nahwärme

Fern- und Nahwärme wird in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt und versorgt Stadtteile, Wohngebiete, kommunale Gebäude oder Industriebetriebe mit Raumwärme und Warmwasser. Die Wärme wird in Form von heißem Wasser über ein wärmegedämmtes, geschlossenes Rohrleitungssystem (Nahwärmenetz) zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Eine Übergabestation regelt die Wärmeabgabe an das Heizungsnetz der Abnehmer und trennt dieses gleichzeitig vom Nahwärmenetz. Die bezogene Wärme wird durch einen Wärmezähler erfasst und abgerechnet.