31. März 2025: Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg
OFFIZIELLER BAUBEGINN HEIZZENTRALE FREIBAD II IN WIESLOCH
Mit dem offiziellen Spatenstich am 31.03.2025 startet der Neubau der Heizzentrale „Freibad II“ der Stadtwerke Wiesloch, ein wichtiger Schritt im Transformationsplan zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040.
Durch die neue Heizzentrale werden jährlich rund 7.000 MWh klimaneutrale Wärme bereitgestellt.
Zunächst erfolgen die Erd- und Rohbauarbeiten zur Errichtung der Heizzentrale, gefolgt von Tiefbauarbeiten und Leitungslegung. Der Pelletkessel mit einer Leistung von 500 kW wird Ende 2025 eingebaut, die Großwärmepumpe mit 1.000 kW folgt im Frühjahr 2026.
Die geplanten Gesamtkosten betragen rund 4,6 Mio. Euro netto, mit einer bewilligten Förderung von rund 1,8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Erneuerbare Energien: Nach Inbetriebnahme steigt der Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz auf mindestens 60 Prozent.
26. Februar 2025: Stadt Rutesheim, Baden-Württemberg
OFFIZIELLER BAUBEGINN DER HEIZZENTRALE UND AUFBAU DER FERNWÄRME IN RUTESHEIM
Im Rahmen der Wärmeplanung 2023 hat die Stadt Rutesheim eine umfassende Strategie zur Schaffung einer klimaneutralen Energieversorgung entwickelt. Die Errichtung der neuen Energiezentrale, der Ausbau des Wärmenetzes sowie die Gründung der Stadtwerke Rutesheim stellen bedeutende Schritte in Richtung einer nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung dar.
Bis 2026 wird ein Wärmenetz mit einer Gesamtlänge von etwa 2.200 Trassenmetern im Robert-Bosch-Areal, entlang der Robert-Bosch-Straße und bis zur Kläranlage verlegt. Ziel dieses ersten Bauabschnitts ist es, das Schulzentrum, den Jugendtreff, beide Bühl-Hallen, das Neubaugebiet sowie die Anrainer an die Nahwärme anzuschließen. Mit dem Spatenstich am 26.02.2025 wurde mit dem Bau der Energiezentrale begonnen, die Anfang 2026 die Wärmeversorgung aufnehmen soll.
>> weiterlesen24. Januar 2025: Große Kreisstadt Ditzingen, Baden-Württemberg
OFFIZIELLE EINWEIHUNG DES ERSTEN WÄRMENETZES DER STADTWERKE DITZINGEN
Michael Makurath, Oberbürgermeister von Ditzingen, Frank Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke und Stephan Schwarz, Geschäftsführer der Hausverwaltung Schwarz, begrüßten Gäste, potenzielle Wärmekunden und beteiligte Firmen bei den Feierlichkeiten im Schulzentrum Glemsaue.
Das neue Wärmenetz versorgt die Gebiete rund um die Bauern- und Breslauer Straße sowie das Schulzentrum Glemsaue in Ditzingen. Dabei wird die eingesetzte Energie zu 65 % aus erneuerbaren Quellen gewonnen.
>> weiterlesenBEW-Projekte
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik