04.07.2022: Ludwigsburg, Gelände der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB)
BADEN WÜRTTEMBERGS MINISTERPRÄSIDENT ZEICHNET WOLFGANG SCHULER AUS
Staatssekretär Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium verleiht Wolfgang Schuler die Staufermedaille, eine persönliche Auszeichnung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Mit ihr werden „Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind“.
Die Festlichkeit fand auf dem Gelände des Holzheizkraftwerks der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) statt, das im Jahr 2009 von IBS realisiert wurde. Seit der Fertigstellung 2010 werden dort jährlich zehn Millionen Kilowattstunden Strom und 53 Millionen Kilowattstunden Wärme aus Holzhackschnitzeln erzeugt, der Ausstoß von CO2 um 18.000 Tonnen* reduziert.
* im Vergleich zu fossilen Energieträgern
Link zum Artikel in der LKZ vom 05.06.2022 >>>
08.07.2022: Dettenhausen, Landkreis Tübingen, Wärmenetz
EINWEIHUNG DER NEUEN WÄRMEVERSORGUNG MIT BHKW, WÄRMEPUMPE UND SOLARTHERMIE
Am „Tag der Grünen Wärme“ luden die drei Kooperationspartner Stadtwerke Tübingen, Ritter Sport und Ritter Energie die Bürgerinnen und Bürger zur Besichtigung der neuen Fernwärmeversorgung in Dettenhausen ein.
Die neue Energiezentrale ist das Kernstück der Anlage. Als Wärmeerzeuger dienen ein Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Wärmepumpe sowie eine Solarthermieanlage. Hierfür errichtete der Schokoladenhersteller Ritter Sport in unmittelbarer Nachbarschaft die zurzeit größte solarthermische Aufdachanlage Deutschlands, die rund 20 % des Wärmebedarfs in Dettenhausen decken wird. Zusätzlich stehen für den Spitzenbedarf zwei neue Wärmespeicher mit jeweils einem Inhalt von 100.000 Litern zur Verfügung.
>> weiterlesen2021 - 2023: Kronau, Landkreis Karlsruhe, Planungsauftrag Wärme- und Kälteerzeugung
ZUKUNFTSORIENTIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT DEZENTRALEN WÄRMEPUMPEN
Nach einem zweistufigen Bewerbungsverfahren erhielt IBS den Planungsauftrag für das Projekt Geo-Netz in Kronau. Die Planung beinhaltet eine modular aufgebaute Wärme- und Kälteversorgung mit dezentralen Wärmepumpen für Mehrzweckhalle, Schulzentrum, TSG Kronau, Handballförderzentrum mit Halle, Rathaus, Feuerwehr sowie weiterer Bestandswohngebäude.
Geo-Netz-Prinzip
Die Wärmepumpen werden quellseitig über rund 1.200 Meter Wärmeleitungen mit einem Vorlauf von 40 °C versorgt. Sie heben das Temperaturniveau des Heizwassers auf den Bedarf von 60 - 80 °C an. Den Strom für die Wärme- und die Hydraulikpumpen erzeugt ein Biogas-Blockheizkraftwerk, dessen Abwärme für die Grundlastwärmeerzeugung im Wärmenetz verwendet wird. Das kalte Rücklaufwasser fließt durch ungedämmte Rohre und kann so die Temperatur im Erdreich zur Vorwärmung nutzen. Der Wirkungsgrad der Anlage wird mit diesem Verfahren maximal optimiert.
>> weiterlesenRealisierte Anlagen
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik