Frühjahr 2022: Ravensburg, Landkreis Ravensburg, Wärmenetz, Quartier, Holzheizanlage, Biomethan-Blockheizkraftwerke, Wärmespeicher
NEUE HOLZHEIZZENTRALE IM SCHUL- UND VERWALTUNGSQUARTIER RAVENSBURG
Nach rund 15 Monaten Bauzeit wurde die neue Energieversorgung im Schul- und Verwaltungsquartier Ravensburg in Betrieb genommen. Sie versorgt die Beruflichen Schulen, wo rund 6.000 Schüler aus dem Landkreis unterrichtet werden, und das Verwaltungsgebäude Kreishaus 2 sowie ein Wohnquartier mit Fernwärme.
Projektziel ist ein energieautarkes Quartier, in dem bis 2026 auch das Zentrale Kreishaus und der Neubau der Edith-Stein-Schule entstehen und an die Energieversorgung angebunden werden.
>> weiterlesenSeptember 2022: Altensteig, Landkreis Calw, Wärmenetze, Holzheizung, Wärmepumpe
ALTENSTEIG WART: WÄRMEVERSORGUNG MIT HEIMISCHEN HOLZHACKSCHNITZELN UND WÄRMEPUMPE
Bereits im Jahr 2014 erhielt Altensteig mit dem „European-Energy-Award“ eine Auszeichnung, die 2018 aufgrund zahlreicher realisierter Klimaschutz-Maßnahmen rezertifiziert wurde. IBS hat seit 1995 mit zahlreichen konzipierten und realisierten Energieanlagen einen wesentlichen Anteil zur Zertifizierung und somit zum Klimaschutz beigetragen.
Mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß der Kommune weiterhin zu reduzieren, wurde im Jahr 2020 die neue Holzheizzentrale im Stadtteil Wart in Betrieb genommen. Um die Ressource Holz optimal zu nutzen, dient eine Abgaskondensation als Wärmequelle für die im Jahr 2022 installierte Großwärmepumpe. Im Sommer wird die Wärmepumpe durch eine Photovoltaik-Anlage mit Antriebsstrom versorgt. Den während der Heizperiode benötigten Strom erzeugt das eingebaute Blockheizkraftwerk (BHKW).
>> weiterlesen04.07.2022: Ludwigsburg, Gelände der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB)
BADEN WÜRTTEMBERGS MINISTERPRÄSIDENT ZEICHNET WOLFGANG SCHULER AUS
Staatssekretär Andre Baumann vom Stuttgarter Umweltministerium verleiht Wolfgang Schuler die Staufermedaille, eine persönliche Auszeichnung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Mit ihr werden „Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines in der Regel ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind“.
Die Festlichkeit fand auf dem Gelände des Holzheizkraftwerks der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) statt, das im Jahr 2009 von IBS realisiert wurde. Seit der Fertigstellung 2010 werden dort jährlich zehn Millionen Kilowattstunden Strom und 53 Millionen Kilowattstunden Wärme aus Holzhackschnitzeln erzeugt, der Ausstoß von CO2 um 18.000 Tonnen* reduziert.
* im Vergleich zu fossilen Energieträgern
Link zum Artikel in der LKZ vom 05.06.2022 >>>
Realisierte Anlagen
>> Bitte klicken Sie auf die Grafik